Forschungsprojekte

Hier gibt es eine Übersicht zu unseren Forschungsprojekten. 

Race2Paris – Shifting Gears for Climate Action: Transforming Europe’s Transportation

Race2Paris – Shifting Gears for Climate Action: Transforming Europe’s Transportation

In der Studie Race2Paris werden Verkehrssektoren in sieben EU-Mitgliedstaaten sowie auf EU-Ebene analysiert. Die Studie zeigt, wie umfangreich der Wandel hinsichtlich des Verkehrs sein muss, um Klimaziele zu erreichen. Der Übergang von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu nachhaltigen, emissionsarmen Mobilitätssystemen ist dafür entscheidend.

favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Streikvorhersage: Zum Verhältnis von „Predictive Risk Intelligence“ und Interessenvertretung

Streikvorhersage: Zum Verhältnis von „Predictive Risk Intelligence“ und Interessenvertretung

Eckdaten des Forschungsprojekts

  • Fördergeber: Hans-Böckler-Stiftung
  • Förderschiene: Forschungsverbund “Die Ökonomie der Zukunft”
  • Projektverantwortung: Leonhard Dobusch
  • Kooperationspartner: Maximilian Heimstädt (Projektleitung, Weizenbaum Institut Berlin und Universität der Künste Berlin), Lukas Daniel Klausner (FH St. Pölten)
  • Projektbeginn und Dauer: 1.10.2021, 24 Monate
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Effektive Steuerbeiträge von Superreichen in der Schweiz, Österreich und Deutschland

Effektive Steuerbeiträge von Superreichen in der Schweiz, Österreich und Deutschland

Eckdaten des Forschungsprojekts

  • Projektverantwortung für Österreich: Barbara Schuster (Momentum Institut)
  • Kooperationspartner: Oxfam Deutschland, Netzwerk Steuergerechtigkeit, Momentum Institut
  • Projektbeginn und Dauer: September 2023, 8 Monate
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Corona-Panel: Kinderbetreuung während der COVID-19-Pandemie

Corona-Panel: Kinderbetreuung während der COVID-19-Pandemie

Mit Beginn der Corona-Pandemie haben Lockdowns, Schulschließungen und Homeoffice das Arbeits- und Privatleben vor grundlegend neue Herausforderungen gestellt, insbesondere für Eltern. Um Veränderungen im Betreuungs- und Arbeitsverhalten von Eltern, sowie deren Belastung und geschlechterspezifische Unterschiede zu erforschen, wurde eine Primärdatenerhebung beim Forschungsinstitut SORA in Auftrag gegeben.

favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Von „Hure“ bis „hysterisch“: Wie weibliche Abgeordnete beschimpft werden

Von „Hure“ bis „hysterisch“: Wie weibliche Abgeordnete beschimpft werden

Politikerinnen sehen sich häufig mit frauenfeindlichem, sexistischem Hass konfrontiert. Zur Erhebung der Dimension dieses Problems in Österreich führte das Momentum Institut und Autorin Ingrid Brodnig eine Befragung unter weiblichen Nationalratsabgeordneten durch. Die Ergebnisse zeigen: 73 Prozent der Abgeordneten, die an der Befragung teilnahmen, erhalten frauenfeindliche und sexualisierte Nachrichten.

favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Arbeitslosen-Monitor: Zur Situation von arbeitslosen Menschen in Österreich

Arbeitslosen-Monitor: Zur Situation von arbeitslosen Menschen in Österreich

Während es in der österreichischen Wirtschaftsforschungslandschaft durchaus viel Forschung zur Arbeitslosigkeit gibt, sind Untersuchungen zur Sicht der Betroffenen vergleichsweise selten. Um diese Lücke zu schließen, hat das Momentum Institut in Kooperation mit dem Wiener Forschungsinstitut SORA eine repräsentative Primärdatenerhebung gestartet, um unter anderem die folgenden Forschungsfragen beantworten zu können:

favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Streikvorhersage: Zum Verhältnis von „Predictive Risk Intelligence“ und Interessenvertretung

Streikvorhersage: Zum Verhältnis von „Predictive Risk Intelligence“ und Interessenvertretung

Dieses Projekt verfolgt das Ziel, Risiken und Potenziale von algorithmischer Vorhersage für die betriebliche und überbetriebliche Mitbestimmung besser zu verstehen. Algorithmische Vorhersage kombiniert große Datenmengen („Big Data“) mit Techniken des maschinellen Lernens („Machine Learning“) und verspricht, die Eintrittswahrscheinlichkeit von zukünftigen Ereignissen deutlich genauer und granularer bestimmen zu können als herkömmliche statistische Verfahren. Bekannte Einsatzgebiete dieser Technologie sind die Medizin („Precision Medicine“), das Versicherungswesen („Personalized Insurance“) oder die Polizeiarbeit („Predictive Policing“).

favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Streikvorhersage: Zum Verhältnis von „Predictive Risk Intelligence“ und Interessenvertretung

Streikvorhersage: Zum Verhältnis von „Predictive Risk Intelligence“ und Interessenvertretung

Dieses Projekt verfolgt das Ziel, Risiken und Potenziale von algorithmischer Vorhersage für die betriebliche und überbetriebliche Mitbestimmung besser zu verstehen.

favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full