Diese Tortengrafik zeigt, dass Kinder aus bildungsfernen Schichten viel weniger häufig einen Universitätsabschluss erreichen.
Bildungschancen in Österreich
Bildung wird in Österreich vererbt: Haben die Eltern einen akademischen Grad, schließen ihre Kinder mit hoher Wahrscheinlichkeit selbst ein Studium ab. Kinder aus ArbeiterInnen-Haushalten sind an den Universitäten immer noch die Ausnahme.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Der Covid Misery Index: Österreich international im Mittelfeld
Covid Misery Index: Österreich im internationalen Mittelfeld
Wie stark ist Österreich von der Corona-Epidemie eigentlich betroffen, wirtschaftlich und gesundheitlich? Durch die unterschiedlichen Zeit-Verläufe der Wellen sind punktuelle Vergleiche schwierig. Das Momentum Institut hat nun einen eigenen Corona-Elends-Index berechnet. Dazu werden zwei gesundheitliche und zwei wirtschaftliche Messgrößen miteinander verbunden: Corona-Inzidenz, Corona-bedingte Todesfälle, Anstieg der Arbeitslosigkeit, Rückgang des Bruttoinlandsprodukts. Der Index bildet die gesamte Entwicklung seit Pandemiebeginn ab. Er könnte sich in den nächsten Monaten allerdings noch verändern, wenn sich etwa in Österreich die dritte Welle weiter ausbreitet. Die Ergebnisse zeigen: Österreich liegt im Mittelfeld, hinter Deutschland und der Schweiz, aber deutlich vor vielen süd- und osteuropäischen Ländern. Am schlimmsten getroffen: die USA.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Entwicklung der Arbeitslosigkeit im langjährigen Vergleich
Corona brachte Rekordarbeitslosigkeit
Corona brachte Rekordarbeitslosigkeit. Wie massiv die Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt sind, zeigt sich in einem Vergleich der letzten Jahre, etwa mit der Finanzkrise nach 2008.
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Die Kosten für den Wohlstandsverlust durch die Impf-Verzögerung übersteigen die Kosten der Impfung selbst um ein Vielfaches.
Impf-Verzögerung kostet 7 Milliarden
Zumindest 7 Milliarden Euro an Wohlstandsverlusten kostet allein Österreich die schleppende Impfkampagne. Bei einem Rückstand von rund vier Monaten (in Österreich ist mit einer Durchimpfung erst bis Ende August zu rechnen) werden weitere einschränkende Maßnahmen notwendig, die sich negativ auf das Bruttoinlandsprodukt auswirken. Für die Berechnung hat das Institut den Oxford Stringency Index (er misst die Schwere von wirtschaftlichen und persönlichen Einschränkungen) mit der BIP-Entwicklung der letzten Monate in Verbindung gesetzt. Die Kosten sind - wie zu erwarten - ein Vielfaches der Kosten der Impfstoffe.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Die durch die Pandemie ausgelöste Arbeitslosigkeit ist noch nicht überall überwunden
Entwicklung der Arbeitslosen nach Bezirken
Die Grafik zeigt, dass die Erholung nach der Corona-Krise noch lange nicht überall angekommen ist. Es gibt dringenden Handlungsbedarf, denn Österreich hatte bereits vor der Krise ein großes Problem mit Langzeitarbeitslosigkeit.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Ausbezahlte bzw. genehmigte Mittel: Wie viel Frauen bekommen und über wie viel Geld sie entscheiden
Über bisher ausbezahlte und genehmigte Hilfen entscheiden nur zu einem Drittel Frauen
Die finanziellen Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Krise begünstigen Unternehmen, ArbeitnehmerInnen, Familien und Gemeinden. Ein Gender-Check der Corona-Hilfen zeigt, dass die Mittel auch Männer und Frauen unterschiedlich stark unterstützen. Betrachtet man die bisher verfügbaren Daten für 2020/2021 zu bereits bezahlten und genehmigten Staatshilfen von EUR 26,04 Mrd., profitieren Frauen allgemein mit 43,5%. Die Entscheidungsmacht über die Gelder liegt zudem aktuell nur rund zu einem Drittel (36,2%) in Händen von Frauen. Unsere Gender-Budgeting Analyse zeigt, dass die Corona-Hilfen in Österreich zwischen Männern und Frauen nicht gleich aufgeteilt werden. Leseempfehlung: Österreichische Corona-Hilfen im Gender-Check
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Dotierte Mittel bis 2024: Wie viel Frauen bekommen und über wie viel sie entscheiden
Dotierte Corona-Hilfen bis 2024: Männer entscheiden über EUR 11 Mrd. mehr als Frauen
Die finanziellen Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Krise begünstigen Unternehmen, ArbeitnehmerInnen, Familien und Gemeinden. Ein Gender-Check der Corona-Hilfen zeigt, dass die Mittel auch Männer und Frauen unterschiedlich stark unterstützen. Von den bis 2024 mit insgesamt EUR 58,03 Mrd. dotierten analysierten Corona-Hilfen kommen nur 42,4 % Frauen zugute. Von den Personen, die über die Verwendung dieser Mittel für sich selbst oder für andere entscheiden können, sind sogar nur 39,8 % weiblich. In absoluten Werten heißt das, dass Männer bis 2024 über EUR 11 Mrd. mehr entscheiden, als Frauen. Leseempfehlung: Österreichische Corona-Hilfen im Gender-Check
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Mittel des Härtefallfonds nach Abwickler-Organisationen (AMA, WKO)
Wohin fließt der Härtefallfonds?
Wer an den Hebeln sitzt, hat auch Einfluss darauf wer wie viel vom Kuchen bekommt: Von den ausbezahlten Mitteln gehen 45 % an weiblich besetzte Entscheidungsposten bzw. die Hälfte an Frauen über alle Posten und Branchen hinweg. Zu bedenken ist bei diesem gerecht scheinenden Ergebnis jedoch einerseits ein kumulierter Wert über Selbstständige (EPUs) und unselbstständige Beschäftigte hinweg, der den Frauenanteil nach oben drückt, da jede:r Selbstständige bzw. jedes EPU in der Analyse als „Führungsposition“ gilt. Einen großen Teil der weiblichen EPUSs machen nämlich Personenbetreuer:innen aus.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
EU-Vergleich Inflation Mieten 2020
Preissteigerung Mieten 2020
Der starke Anstieg bei den Mieten führte in den letzten Jahren dazu, dass untere Einkommensgruppen die Inflation stärker spürten. Die Daten zu Armut und soziale Eingliederung zeigen, dass vor allem Menschen, die mieten, stärker armutsgefährdet sind als andere.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Zeitverlauf Kosten für die gesamte Pensionsversicherung vs. Kosten für die Hacklerregelung 2020-2050
Die Hacklerregelung macht das Pensionssystem nicht teurer
Im österreichischen Pensionsgesetz haben Menschen, die besonders lange erwerbstätig waren und damit lange in das umlagefinanzierte Pensionssystem eingezahlt haben, die Möglichkeit sich mit 60 bzw. 62 Jahren zur Ruhe zu setzen.  Für 45 Beitragsjahre erhalten sie ihre vollen Pensionsansprüche und das ohne Abschläge – obwohl sie vor dem Regelantrittsalter in Pension gehen. Diese Regelung ist auch unter dem Begriff „Hacklerregelung“ bekannt. Verglichen mit den gesamten Pensionsauszahlungen sind die auf die abschlagsfreie Pensionszahlung zurückgehenden Kosten vernachlässigbar: Die gesamten Pensionsaufwendungen der Pensionsversicherung lagen 2019 bei rund EUR 39 Mrd. (BMSPGK 2020).
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Balkengrafik zeigt wie in Frankreich die Senkung der Umsatzsteuer einbehielten, während diese in Großbritannien an die KonsumentInnen weitergegeben wurden.
Wie viel Prozent einer Umsatzsteuersenkung wurde in Frankreich und Großbritannien an die KonsumentInnen weitergegeben?
Unternehmen streifen Umsatzsteuersenkung ein Während die Unternehmen in Frankreich mehr als die Hälfte der Umsatzsteuersenkung im Zuge der Coronakrise einbehielten wurden in Großbritannien bis zu drei Viertel an die KonsumentInnen weitergegeben. Leseempfehlung: Umsatzsteuersenkung: Entlastung für wen? Quelle: Budgetdienst, Crossley et al. (2014), Benzarti & Carloni (2017)
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Grafik zeigt wieviel CO2 die obersten 25 % der Einkommen im Vergleich zu den unteren 25 % verbrauchen. Die Reichen blasen nur mit Mobilität (Flugverkehr und Autos) soviel CO2 in die Luft, wie die unteren 25% gesamt verbrauchen.
Wie hoch ist der CO2-Verbrauch in Tonnen pro Jahr des reichsten und des ärmsten Einkommensviertels?
Lebensstil der Reichen verursacht massiven CO2-Ausstoß Die obersten Einkommen verbrauchen über 12 Tonnen CO2 pro Jahr und damit mehr als doppelt so viel wie die untersten Einkommen. Allein für Mobilität wird vom obersten Einkommensviertel so viel verbraucht wie das unterste Einkommensviertel insgesamt benötigt. Quelle: Wiedenhofer (2018), VCÖ
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Die animierte Grafik zeigt wie stark gewisse Regionen Österreichs vom Tourismus abhängen und wie stark sie dementsprechend vom Einbruch in dieser Branche durch den zweiten Lockdown betroffen sein werden. Salzburg, Tirol und Wien sind die am stärksten betroffenen Regionen.
Wie starkt ist der Tourismus in den einzelnen Bundesländern durch Corona betroffen?
Der Westen Österreichs massiv von zweiten Lockdown betroffen Ein Indikator aus dem Anteil der Beschäftigten im Tourismus und den Übernachtungen im Juni zeigt, dass Wien, Tirol und Salzburg am stärksten vom Rückgang im Tourismus betroffen waren. Quelle: Statistik Austria, eigene Berechnung
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Balkengrafik stellt die potenziell durch einen zweiten Lockdown bedrohten Arbeitsplätze nach Branchen dar. Durch (Teil) Schließungen sind 132.000 Arbeitsplätze vorwiegend in der Gastronomie und in Kunst und Kultur bedroht. Im Handel und Gesundheitswesen sind 383.000 Arbeitsplätze teilweise gefährdet.
Wieviele Arbeitsplätze sind durch den zweiten Lockdown bedroht?
Vorwiegend betroffen sind Gastronomie und Hotellerie  Ein zweiter Lockdown, der v.a. die Gastronomie und Hotellerie sowie Kunst- und Kultur herunterfährt, bedroht direkt 132.000 Jobs. In verbundenen vor- und nachgelagerten Branchen sind weitere 383.000 Arbeitsplätze teilweise unsicheren Zeiten ausgesetzt. Leseempfehlung: Über 500.000 Arbeitsplätze durch steigende Infektionen bedroht. Quelle: WIOD, eigene Berechnung
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Grafik zeigt die Bezüge aus dem Arbeitslosengeld im internationalen Vergleich. Österreich liegt bei der Ersatzrate hinter Frankreich, Finnland, der Schweiz, Belgien und Luxemburg. Über die Bezugsdauer von 5 Jahren bleibt der Bezug jedoch im Gegensatz zu anderen Ländern relativ konstant.
Wie schneidet Österreich beim Arbeitslosengeld im Vergleich zu anderen Staaten mit vergleichbaren Sozialsystemen ab?
Arbeitslosengeld: Österreich im OECD-Vergleich knausrig Betrachtet man die Arbeitslosenleistungen in vergleichbaren Wohlfahrtsstaaten, zeigt sich, dass Österreich anfangs eher wenig zahlt und langfristig (nach 5 Jahren) nur im Mittelfeld liegt. Leseempfehlung: Ländervergleich: Die österreichische Arbeitslosenunterstützung ist sicher nicht zu hoch. Quelle: OECD
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Grafik zeigt die Entwicklung der Zahl der Flugpassagiere in Österreich und den EU-27 von 2008 bis 2019. Bis auf einen Einbruch im Jahr 2009 steigen die Fluggastzahlen stetig an.
Wie hat sich die Zahl der Flugpassagiere in Österreich und der EU seit 2008 entwickelt?
Explosion der Fluggäste seit 2009 Auch wenn es während der Finanzkrise einen kleinen Einbruch gab, steigt die Zahl der Flugpassagiere seitdem sowohl in Österreich als auch in der ganzen EU kontinuierlich an. Leseempfehlung: AUA-Bailout nur mit höherer Ticketsteuer  Quelle: EUROSTAT, Eigene Berechnung
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Tortengrafik stellt die Steuereinnahmen 2019 gegenüber. Den Großteil machen Steuern auf Arbeitseinkommen, Sozialbeiträge und Verbrauchssteuern aus. lediglich 6% entfallen auf die Körperschaftssteuer und nur 3% tragen vermögensbezogene Steuern und die Kapitalertragssteuer bei.
Wie setzen sich die Einnahmen aus Steuern und Sozialbeiträgen in Österreich zusammen?
Steuern zahlen vorwiegend die Vielen Ein Großteil der Einnahmen (jeweils grob ein Drittel) stammt aus Sozialbeiträgen und Verbrauchssteuern (z.B. MwSt.). Darauf folgen Steuern aus Arbeit (etwa ein Fünftel). KöSt und vermögensbezogene Steuern kommen nicht einmal auf ein Zehntel. Leseempfehlung: Wer zahlt die Krise? Wenn wir die Ausgaben über das allgemeine Budget finanzieren, lohnt ein Blick darauf, welche Steuern den Budgettopf eigentlich füllen. Eine Twitter Thread Quelle: Statistik Austria
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
gender pay gap fortschreibung
Entwicklung des Gender Pay Gaps
Lohnschere schließt sich beim jetzigen Tempo erst 2362 In den letzten 20 Jahren hat sich der Gender Pay Gap kaum verändert. Zwischenzeitlich auf über 40 % angestiegen, hat er sich zwischen 1997 und 2020 nur um rund 2 Prozenpunkte verringert. Leseempfehlung: Gender Pay Gap: Frauen verlieren überall & Equal Pay Day 2022 Quelle: Statistik Austria
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Dauerhafte Hilfe statt Tropfen auf dem heißen Stein Von einer Erhöhung des Arbeitslosengelds profitieren vor allem die untersten Einkommen. Von der Erhöhung der Nettoersatzrate auf 70 % profitieren die Arbeitslosen aber im Schnitt fünf mal so stark und das nicht nur einmalig. Leseempfehlung: Maßnahmen der Regierungsklausur im Verteilungscheck. Quelle: SORESI, eigene Berechnungen
Wie wirkt sich eine Einmalzahlung von EUR 450 vs. einer Erhöhung des Arbeitslosengelds auf 70 % aus?
Dauerhafte Hilfe statt Tropfen auf dem heißen Stein Von einer Erhöhung des Arbeitslosengelds profitieren vor allem die untersten Einkommen. Von der Erhöhung der Nettoersatzrate auf 70 % profitieren die Arbeitslosen aber im Schnitt fünf mal so stark und das nicht nur einmalig. Leseempfehlung: Maßnahmen der Regierungsklausur im Verteilungscheck. Quelle: SORESI, eigene Berechnungen
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Die Tortengrafik zeigt die Dauer der Arbeitslosigkeit im Jahr 2019. Zwei Drittel der arbeitslos Gemeldeten sind weniger als ein Jahr ohne Beschäftigung. 33,6% sind zwischen 0 und 90 Tagen arbeitslos gemeldet. Lediglich 4,9 waren über 5 Jahre auf Arbeitsplatzsuche.
Wie lange war eine arbeitslose Person 2019 durchschnittlich auf Arbeitssuche?
Jobsuche dauert für ein Drittel länger als 1 Jahr  Etwas mehr als ein Drittel der Arbeitslosen ist länger als 1 Jahr ohne Beschäftigung und somit langzeitarbeitslos. Knapp ein Drittel ist zwischen 3 Monaten und einem Jahr und ein weiteres Drittel weniger als 3 Monate arbeitslos (Stand 2019). Aktuelle Analysen zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit findest du an jedem ersten Werktag des Monats auf unserer Website. Quelle: AMS
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Die Balkengrafik bildet ab, wie stark fünf Einkommensgruppen von Steuersenkungen profitieren. Die Gruppe mit den niedrigsten Einkommen profitiert kaum. Erst in den höheren Einkommensgruppen stellt sich ein Effekt ein.
Welche Einkommensfünftel profitieren von der Steuersenkung der ersten Stufe von 25 % auf 20 %?
Steuersenkungen: Nur höhere Einkommen profitieren Reiht man die Erwachsenen Menschen in Österreich nach ihrem Einkommen auf und teilt sie in fünf gleich große Teile, zeigt sich, dass im untersten Einkommensfünftel niemand von der Steuersenkung profitiert. Die oberen Einkommen profitieren fast alle. Leseempfehlung: Die vorgezogene Steuerreform entlastet die untersten Einkommen nicht.  Quelle: SORESI, eigene Berechnungen
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Grafiken nach Thema filtern
filter filter