Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full

Mai 2023: Arbeitslosigkeit steigt um 2,9 Prozent

Jakob Sturn
01. Juni 2023
Mai 2023: Arbeitslosigkeit steigt um 2,9 Prozent

Der negative Trend am Arbeitsmarkt setzt sich fort. Nachdem die Zahl der Erwerbsarbeitslosen im April erstmals seit zwei Jahren nach oben ging, stieg sie im Mai erneut um 9.000 Menschen. Das entspricht einem Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit waren im Mai rund 300.000 Menschen ohne Erwerbsarbeit gemeldet. Die Arbeitslosenquote klettert auf 7,5 Prozent. Die starken Leitzinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigen damit ihre Wirkung. Da die Zinspolitik der EZB eher weitere Zinserhöhungen statt Zinssenkungen im Blick hat, ist es unwahrscheinlich, dass die Zahl der Erwerbsarbeitslosen in den nächsten Monaten wieder zurückgehen wird.

Anstieg der Arbeitslosigkeit um 2,9 Prozent. Männer sind stärker betroffen als Frauen

Veränderung der Arbeitslosenzahlen Mai 2023

Wie schon im vergangenen Monat waren die Branchen Bau und Gastronomie am stärksten vom Anstieg betroffen. Im Bau war der Anstieg mit 5,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr am stärksten. In dieser Branche sind die Zinserhöhungen der EZB sehr stark spürbar. Die Zinsschritte verteuern die kreditfinanzierten Baukosten deutlich, weshalb die Bautätigkeit und damit die Nachfrage nach Arbeitskräften in dieser Branche zurückgeht. Im Leiharbeitssektor gibt es hingegen einen Rückgang der Erwerbsarbeitslosigkeit. Auch im Handel gibt es einen leichten Rückgang.

Anstieg der Arbeitslosigkeit nach Branche. Am stärksten betroffen ist der Bau mit 5,6%. Am stärksten ist der Rückgang im Leiharbeitssektor

Veränderung der Arbeitslosenzahlen nach Sektor Mai 2023

Der Abschwung am Arbeitsmarkt trifft fast jedes Bundesland. Nur in Tirol gibt es einen leichten Rückgang der Erwerbsarbeitslosigkeit von 1 Prozent zu verzeichnen. In allen anderen Bundesländern steigt die Erwerbsarbeitslosigkeit, am stärksten in der Steiermark mit 8 Prozent.

Anstieg der Arbeitslosigkeit im Mai 2023 nach Bundesländern. Am stärksten ist der Anstieg in der Steiermark mit 6%. In Tirol gibt es einen Rückgang um 1%

Veränderung der Arbeitslosigkeit nach Bundesländern Mai 2023

Gleichzeitig zum Anstieg der Erwerbsarbeitslosigkeit um 2,9 Prozent, hat sich die Zahl der offenen Stellen im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent reduziert. Das Verhältnis von offener Stelle vs. Erwerbsarbeitslosen hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr deutlich verschlechtert. Pro offener Stelle gab es im Mai 2,74 Erwerbsarbeitslose. Im Mai 2022 waren es noch 2,26 Arbeitssuchende pro offene Stelle. Der vielzitierte Arbeitskräftemangel wird in Anbetracht dieser Entwicklung nicht bestätigt. Es gibt deutlich mehr Arbeitssuchende als es offene Stellen zu besetzen gibt.

Auf eine offene Stelle kamen im Mai 2023 2,74 Arbeitslose

Verhältnis Offene Stellen vs. Arbeitslose Mai 2023

Anzeige
Alles
Text
Grafiken
filter filter