Schlagwort: Klima

68 Treffer
Klimaschutz: Nicht mit Steuern allein steuern

Klimaschutz: Nicht mit Steuern allein steuern

Ja, es stimmt: Es braucht Kostenwahrheit im Verkehr, wie Gerd Sammer an dieser Stelle schrieb (Anmk.: DER STANDARD Gastkommentar vom 09.03.2021, Titel: „Wieso wir eine ökosoziale Steuerreform brauchen“). Eine ordentliche CO2-Steuer ist überfällig. Umweltverschmutzung muss einen Preis bekommen. Einerseits gebietet das die ökonomische Logik. Wir wissen, dass Preise für Konsumentscheidungen eine große Rolle spielen und dass die negativen Effekte von Treibhausgasemissionen in den aktuellen Preisen nicht widergespiegelt werden. Diejenigen, die für Emissionen verantwortlich sind, zahlen einen viel zu niedrigen Preis dafür. Die hohen Kosten der Klimakatastrophe zahlen aber wir alle.
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Grüne Pflänzchen in der EZB?

Grüne Pflänzchen in der EZB?

Kommentar von Anna Hehenberger und Andreas Dimmelmeier (Economists for Future DE)
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Grafik zeigt wieviel CO2 die obersten 25 % der Einkommen im Vergleich zu den unteren 25 % verbrauchen. Die Reichen blasen nur mit Mobilität (Flugverkehr und Autos) soviel CO2 in die Luft, wie die unteren 25% gesamt verbrauchen.
Wie hoch ist der CO2-Verbrauch in Tonnen pro Jahr des reichsten und des ärmsten Einkommensviertels?
Lebensstil der Reichen verursacht massiven CO2-Ausstoß Die obersten Einkommen verbrauchen über 12 Tonnen CO2 pro Jahr und damit mehr als doppelt so viel wie die untersten Einkommen. Allein für Mobilität wird vom obersten Einkommensviertel so viel verbraucht wie das unterste Einkommensviertel insgesamt benötigt. Quelle: Wiedenhofer (2018), VCÖ
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Grafik zeigt die Entwicklung der Zahl der Flugpassagiere in Österreich und den EU-27 von 2008 bis 2019. Bis auf einen Einbruch im Jahr 2009 steigen die Fluggastzahlen stetig an.
Wie hat sich die Zahl der Flugpassagiere in Österreich und der EU seit 2008 entwickelt?
Explosion der Fluggäste seit 2009 Auch wenn es während der Finanzkrise einen kleinen Einbruch gab, steigt die Zahl der Flugpassagiere seitdem sowohl in Österreich als auch in der ganzen EU kontinuierlich an. Leseempfehlung: AUA-Bailout nur mit höherer Ticketsteuer  Quelle: EUROSTAT, Eigene Berechnung
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Pendlerpauschale & Co: Verkehrs-Ökosteuern im Check

Pendlerpauschale & Co: Verkehrs-Ökosteuern im Check

Seit 2014 sind die Emissionen aus dem Verkehr um 10% gestiegen. Einen Großteil davon machen Schadstoffe des Straßenverkehrs aus. Die Maßnahmen die Pendlerpauschale & Co reformieren sollen, sind richtig und wichtig. Dennoch reicht das geschätzte Einsparungspotenzial, das damit erreicht werden kann, nicht aus, um die österreichischen Emissionen effektiv zu senken. 

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Klimainvestitionen im Vergleich zum Nationalen Klima- und Energieplan
Zwei Klimamilliarden zu wenig, um Klimaziele zu erreichen
Das Konjunkturpaket sieht zwar begrüßenswerte staatliche Investitionen in den Klima- und Digitalisierungsbereich vor. Doch eine Einordnung im Vergleich zum Nationalen Klima- und Energieplan zeigt: EUR 1 Mrd. pro Jahr ist viel zu wenig, um den Klimazielen 2030 näherzukommen.
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Das ideale Umweltministerium?

Das ideale Umweltministerium?

Die Herausforderungen durch die Klimakrise sind riesig. Obwohl die neue Klima- und Verkehrsministerin Leonore Gewessler ein bereits sehr mächtiges Ministerium übernimmt, ist es doch spannend, ein Gedankenexperiment zu wagen: Wie würde denn eigentlich das ideale, schlagkräftige Umweltministerium aussehen? 
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Europakarte des Treibhausgasausstoßes

Europakarte des Treibhausgasausstoßes

Österreich verfehlt seine Klimaschutzziele für 2020 meilenweit. Andere Länder nicht. Momentum Institut hat eine Europakarte der Treibhausgas-Emissionen graphisch dargestellt, die die prozentuelle Veränderung der Netto-Emissionen von 1990 bis 2017 zeigt.
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full